Das BHKW wandelt Wasserstoff in Wärme und Strom mit einer Leistung von bis zu 250 Kilowatt. Die Anlage kann nach der jetzigen Umrüstung sowohl mit Erdgas, Biogas als auch mit Wasserstoff betrieben werden.
Das Forschungsprojekt wurde am Freitag, 27.10.2023 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden in Betrieb genommen und ermöglicht den Wissenschaftlern nun zahlreiche Tests und Messungen an der Anlage durchzuführen.
Das Blockheizkraftwerk zeigt, dass Grüner Wasserstoff als Lösung für eine dezentrale Erzeugung von Strom und Wärme geeignet ist.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Pressemitteilung vom 30. Oktober 2023.