h2-well Ideenwettbewerb für Schüler*innen

Schüler-Teams können sich noch bis zum 31. Januar 2022 mit ihren Wasserstoff-Visionen bewerben.

h2-well Ideenwettbewerb für Schüler zu Wasserstoff-Vision

h2-well Ideenwettbewerb; Grafik: h2-well

Das WIR!-Bündnis h2-well ruft Schüler-Teams aus den Bundesländern Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Bayern dazu auf, visionäre Konzepte zu entwickeln, wie grüner Wasserstoff lokal eingesetzt werden könnte - zum Beispiel im Verkehr, in Industrieprozessen oder zur Wärmeversorgung von Gebäuden.

Den Gewinnern des Wettbewerbs winken Preisgelder von bis zu 1000 Euro. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2022.


Darum geht es im Ideenwettbewerb

Wasserstoff wird in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung von Verkehr, Wirtschaft und häuslichem Energiebedarf spielen. Denn mit Wasserstoff lassen sich Sonnen- und Windenergie oder Wasserkraft flexibel "speichern". Das Gas, das mit erneuerbarer Energie im Prozess der Elektrolyse CO2-frei produziert werden kann, stellt damit ein wichtiges Element der Energiewende dar. Es kann unter anderem als Treibstoff in Brennstoffzellenfahrzeugen oder als Brennstoff in Industrieprozessen, wie zum Beispiel der Stahlproduktion eingesetzt werden. Aktuell wird „grüner“ Wasserstoff jedoch nur in kleinen Mengen erzeugt und eingesetzt. Denn auch an der notwendigen Infrastruktur mangelt es bislang. Gerade einmal rund 90 Wasserstofftankstellen für Brennstoffzellenautos existieren in Deutschland. Zeit, Wasserstoff in der Breite anzuwenden. Die Bundesregierung hat dazu bereits eine nationale Wasserstoffstrategie für Deutschland ausgearbeitet.

H2-well möchte nun wissen, welche Ideen ihr für eine CO2-freie Zukunft mit Wasserstoff habt?!

Legt los und entwerft eure eigene Wasserstoffvision für euren Ort, eure Stadt, euer Quartier oder euer Dorf – nach dem Motto "Mehr H2 für weniger CO2"!

Mehr Informationen zum Wettbewerb:
https://h2well.de/ideenwettbewerb.html

Die neuesten Artikel

Wie kann Güterverkehr auf der Straße klimaneutral werden?

mehr erfahren

Kerntechnologie für das IPCEI-Projekt kommt aus der Wasserstoff-Metropolregion Nürnberg hy+.

mehr erfahren

2. Industrie-Dialog «Wasserstoff» in Nürnberg

mehr erfahren