Verkehrsminister begrüßt neue Wasserstoffregionen

Der Zweckverband InterFranken und die beiden Landkreise Neustadt a. d. Waldnaab und Kulmbach starten mit Wasserstoff durch.

Die Landkreise Kulmbach und Neustadt an der Waldnaab sowie der Zweckverband Industrie-/Gewerbegebiet InterFranken gehören zu den Gewinnern der zweiten Phase des Programms HyLand. Foto: Franz Josef Brück

Die Landkreise Kulmbach und Neustadt an der Waldnaab sowie der Zweckverband Industrie-/Gewerbegebiet InterFranken gehören zu den Gewinnern der zweiten Phase des Programms HyLand. Foto: Franz Josef Brück

Beim HyLand-Symposium in Berlin am 12. Mai 2022 konnte die Wasserstoff-Metropolregion Nürnberg hy+ gleich mit drei Gewinnerregionen in der zweiten Phase des Programms  "HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland" auftrumpfen!

"Mit dem regionalen Ansatz von HyLand bringen wir Wasserstoff in die Fläche und helfen 30 weiteren Regionen dabei, Konzepte für eine lokale Wasserstoffwirtschaft zu erarbeiten", so Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, bei der Begrüßung.

Dem Landkreis Neustadt an der Waldnaab aus der Oberpfalz wurde anschließend der Förderbescheid in der Kategorie HyExperts über 400.000 Euro überreicht. Damit kann der Landkreis Beratungs-, Planungs- sowie Dienstleistungen beauftragen, um ein umsetzungsfähiges Gesamtkonzept für eine regionale Wasserstoffwirtschaft zu erstellen.

Die beiden HyStarter Zweckverband Industrie-/Gewerbegebiet InterFranken und Landkreis Kulmbach erhalten zwar keine Fördergelder, werden aber ein Jahr lang fachlich und organisatorisch bei der Entwicklung eines regional zugeschnittenen Wasserstoffkonzepts und der Bildung eines Netzwerks für lokale Wasserstoffakteure begleitet. Hierbei steht die Entwicklung von gemeinsamen Konzept- und Projektideen im Fokus, die später konkretisiert werden können.

 

Quelle: Pressemitteilung NOW GmbH

Die neuesten Artikel

Wasserstoffwirtschaft eröffnet neue Möglicheiten für regionale Wertschöpfung und Beschäftigung.

mehr erfahren

Nürnberger Spedition beliefert lokale Filialen der Drogeriemarktkette dm ab März 2023 mittels Brennstoffzellen-Lkw.

mehr erfahren

Patent-Studie von EPA und IEA belegt regionale Vorreiterrolle bei der Entwicklung von Wasserstoff-Technologien.

mehr erfahren