Wie kann man junge Menschen schon frühzeitig mit dem Zukunftsfeld (grüner) Wasserstoff in Berührung bringen? Über diese Herausforderung diskutierten Expert*innen und Interessierte beim ersten "H2-DenkLabor: Mehr Bildungsangebote im Bereich Wasserstoff – wie schaffen wir das gemeinsam?" am 13. September 2022 im Nürnberger Zukunftsmuseum. Zum Event eingeladen hatte die Wasserstoff-Metropolregion Nürnberg hy+.
Zum Workshop angereist war eine bunte Mischung aus Vertreter*innen vom eco2050 Institut für Nachhaltigkeit, dem Landratsamt Neustadt a.d. Waldnaab, CRI-CRI Events, der IHK Nürnberg für Mittelfranken sowie dem HySON Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg. Ziel war es, gemeinsam Lösungsansätze für die Bildungsarbeit und Akzeptanzförderung im Bereich Wasserstoff zu ergründen – ein Thema, dessen Popularität und Bedeutung in Hinblick auf die Energiewende stetig steigt. Der Fokus lag dabei vor allem auf schulischer Bildung, doch auch die Fachkräfteaus- und weiterbildung war Bestandteil der Diskussion.
Wasserstoff "zum Anfassen"
Neben einer kurzen Vorstellung verschiedener bereits bestehender Bildungsangebote durch Roland Mietke von der Wasserstoff-Metropolregion Nürnberg hy+ gab Hausherr Dr. Ronald Göbel vom Zukunftsmuseum den Teilnehmenden einen Einblick in das Angebot des Besucherlabors, wo Besucher*innen dem Phänomen Wasserstoff in Experimenten spielerisch auf den Grund gehen können.
Das neue Veranstaltungsformat in Laborumgebung kam bei den Gästen gut an: Sie erlebten Wasserstoff "zum Anfassen", und nahmen nicht nur wertvolle Impulse für ihre eigene Bildungsarbeit mit, sondern zeigten auch einer Wiederholung des "H2-DenkLabors" gegenüber aufgeschlossen.
Das hy+ Team bedankt sich bei allen Teilnehmenden für das Interesse und den Input sowie beim Zukunftsmuseum und Dr. Ronald Göbel für die Gastfreundschaft! Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Weitere Fotos zum Event finden Sie auf unserem LinkedIn-Kanal.