Diese Seite ist der perfekte Ort, um ins Thema Wasserstoff einzutauchen!

Erfahren Sie das Wichtigste kompakt und übersichtlich in unseren FAQs oder stöbern Sie in unserer Sammlung von Videos, Infografiken, Podcasts, Weblinks und Dokumenten und eignen Sie sich Expert*innen-Wissen an.

Bitte beachten Sie, dass die meisten Inhalte auf externe Quellen verlinken, für die wir, trotz sorgfältiger Auswahl und Prüfung, keine Haftung übernehmen können.

Wasserstoff-FAQ

  • Was ist Wasserstoff?

    Wasserstoff (engl. hydrogen; H) in seiner reinen Form ist ein geruch- und farbloses Gas und gleichzeitig das am häufigsten vorkommende Element im Universum. Es liegt meist in Verbindung mit anderen Elementen vor, zum Beispiel mit Sauerstoff-Atomen als Wasser (H₂O).

  • Was ist grüner Wasserstoff?

    Grüner Wasserstoff wird mittels Elektrolyse von Wasser erzeugt. Der Strom für die Elektrolyse stammt bei grünem Wasserstoff ausschließlich aus regenerativen Energiequellen wie Wind oder Solar, wodurch der Produktionsprozess frei von klimaschädlichem Kohlenstoffdioxid (CO₂) ist.

  • Wie funktioniert Elektrolyse?

    Bei der Elektrolyse wird Wasser mithilfe von Strom in seine elementaren Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt.

  • Welche alternativen Erzeugungsarten von Wasserstoff gibt es?

    Grauer Wasserstoff entsteht in der Regel durch die Erhitzung von Erdgas (Dampfreformierung), wobei pro Tonne so produziertem Wasserstoff rund zehn Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO₂) entstehen.

    Blauer Wasserstoff meint im Grunde grauen Wasserstoff – mit dem Unterschied, dass das bei der Dampfreformierung entstandene CO₂ gespeichert wird und nicht in die Atmosphäre gelangt.

    Türkiser Wasserstoff wird durch thermische Spaltung von Methan (CH4) gewonnen. Diese Art der Herstellung ist nur dann CO₂-neutral, wenn dabei erneuerbare Energien genutzt werden und der freigesetzte Kohlenstoff vollständig gebunden wird.

  • In welchen Bereichen kommt Wasserstoff zum Einsatz?

    Wasserstoff findet derzeit vor allem in der Industrie, insbesondere der Stahl- und der chemischen Industrie, Anwendung. Aber auch im Feld Mobilität, etwa im öffentlichen Nahverkehr und dem Gütertransport, sowie im Bereich Energieerzeugung und -speicherung wird zukünftig stärker auf Wasserstoff gesetzt.

Wissensdatenbank

  • Alle
  • Webseite
  • Dokument
  • Video
  • Infografik
  • Podcast

Übergreifende H₂-Themen