hy+ News
Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung einer Brennstoffzelle mit flüssig-organischem Wasserstoffträger.
Bund und Länder fördern Industrialisierung der sogenannten SOFC-Technologie am Standort Bamberg.
Bundeswirtschaftsministerium bezuschusst Verbundvorhaben zur Erzeugung von Wasserstoff aus Restholz mit gut 600.000 Euro.
Schüler-Teams können sich noch bis zum 31. Januar 2022 mit ihren Wasserstoff-Visionen bewerben.
Junger Forscher vom Institut für Wasser- und Energiemanagement (iwe) der Hochschule Hof ausgezeichnet.
Ein Dokumentarfilm von Siemens erzählt die Geschichte von Wunsiedel und die positiven Auswirkungen ihrer Energiewende.
Bei der Fachveranstaltung "Wasserstoff und Anwendungen" ging es auch um hy+ und die Vielfalt regionaler H₂-Kompetenzen.
Eine Studie der FAU Erlangen-Nürnberg beleuchtet die wichtige Rolle von grünem Wasserstoff für die Energiewende.
Das Fraunhofer IIS in Nürnberg forscht an einem plattformbasierten Ökosystem im Anwendungskontext der Wasserstoffwirtschaft.
Der Oberpfälzer Landkreis setzt sich beim Förderwettbewerb HyLand in der Kategorie HyExpert durch.
Landkreis erhält 200.000 Euro Förderung zur Entwicklung eines Wasserstoffkonzepts und der Herausbildung eines Akteursnetzwerks.
Kommunale Allianz erhält Zukunftsscheck über 200.000 Euro für Wasserstoffkonzepte im Gewerbe- und Industriepark InterFranken.