Neuer FAU-Studiengang "Clean Energy Processes"

Im Fokus ist die Produktion sowie die Verteilung und Nutzung erneuerbarer Energien für die Industrie - auch mit Wasserstoff.

Grafik: FAU CEP

Die Energiewende ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit: Wo kommt die Energie von Morgen her? Und wie gelingen deren Speicherung und effiziente Nutzung in einer nachhaltigen chemischen Industrie? Mit diesen Fragen beschäftigen sich der rein englischsprachige Bachelor- sowie der konsekutive Masterstudiengang „Clean Energy Processes“, die beide zum Wintersemester 2021/22 starten.

Im Fokus stehen dabei die nachhaltige Produktion sowie die Verteilung und Nutzung erneuerbarer Energien für die Industrie – immer unter Einbeziehung der sozioökonomischen, ökologischen und rechtlichen Faktoren. Die Studierenden profitieren dabei von einem forschungsstarken, interdisziplinären Ansatz sowie der engen Anbindung der FAU an das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für erneuerbare Energien (HI-ERN).

Weitere Informationen zum Studiengang: https://www.cep.study.fau.eu/ 

 

Quelle: FAU 

Die neuesten Artikel

Wie kann Güterverkehr auf der Straße klimaneutral werden?

mehr erfahren

Kerntechnologie für das IPCEI-Projekt kommt aus der Wasserstoff-Metropolregion Nürnberg hy+.

mehr erfahren

2. Industrie-Dialog «Wasserstoff» in Nürnberg

mehr erfahren